logo
Banner Banner

Blog -Details

Created with Pixso. Haus Created with Pixso. Blog Created with Pixso.

Wie man Luftblasen in Unterfüllprozessen für die Sensorherstellung verhindert

Wie man Luftblasen in Unterfüllprozessen für die Sensorherstellung verhindert

2025-06-11

In der fortschrittlichen Elektronikmontage spielt das Unterfüllen eine entscheidende Rolle beim Schutz empfindlicher Chips und Sensoren vor mechanischer Belastung, Wärmeausdehnung und Umwelteinflüssen. Eine der hartnäckigsten Herausforderungen bei Unterfüllprozessen ist jedoch die Bildung von Luftblasen. Selbst kleine Hohlräume, die zwischen Chip und Substrat eingeschlossen sind, können die strukturelle Integrität beeinträchtigen, zu einer schlechten Wärmeleitfähigkeit führen und letztendlich die Produktzuverlässigkeit verringern.

Für Hersteller, die mit MEMS, Drucksensoren und optischen Sensoren arbeiten, ist die Vermeidung von Blasenbildung besonders wichtig. Diese Geräte weisen oft extrem feine Verbindungen, geringe Bauhöhen und schmale Keep-Out-Zonen (KOZ) auf. Ein einziger Defekt kann die Ausbeute beeinträchtigen, die Nacharbeitskosten erhöhen und die Produktion verlangsamen.

 neueste Unternehmensnachrichten über Wie man Luftblasen in Unterfüllprozessen für die Sensorherstellung verhindert  0

Warum sich Luftblasen beim Unterfüllen bilden


Probleme mit Luftblasen entstehen typischerweise durch:

  • Inkonsistente Fließwege – Klebstoffe erreichen die Unterseite des Dies nicht gleichmäßig.
  • Thermische Belastung – Temperaturschwankungen, die die Materialviskosität während des Prozesses verändern.
  • Unkontrollierter Abgabedruck – Entweder zu viel Kraft, was zu Turbulenzen führt, oder zu wenig, was zu unvollständiger Füllung führt.
  • Schlechte Überwachung – Fehlende Echtzeit-Sichtbarkeit des Klebstoffflusses und des Gewichts.

Ohne präzise Kontrolle vervielfachen sich diese Risiken in hochdichten Baugruppen.


Fortschrittliche Dosierlösungen für blasenfreies Unterfüllen


Moderne Dosiersysteme, wie z. B. die GS600SUA Inline-Jet-Unterfüllmaschine, begegnen diesen Herausforderungen durch mehrere integrierte Technologien:

  • Präzisions-Jetting mit KOZ-Kontrolle
    Das System hält den Klebstoff strikt innerhalb der KOZ-Grenzen (<250 μm), wodurch sichergestellt wird, dass der Klebstoff gleichmäßig fließt, ohne Hohlräume einzuschließen.
  • Höhenkontrollierter Kapillarfluss
    Durch Halten des Kapillaranstiegs unter 70 % der Die-Höhe wird ein Überlaufen verhindert und eine gleichmäßige Füllung aufrechterhalten, wodurch das Hohlraumrisiko reduziert wird.
  • Echtzeit-Gewichtskalibrierung
    Die automatische Klebstoffvolumenüberwachung hält die Variation innerhalb von ±3 %, wodurch ein konsistentes Unterfüllen in der Großserienproduktion gewährleistet wird.
  • Zuverlässige Low-Level-Erkennung
    Mehrstufige Alarme verhindern unerwarteten Materialmangel und eliminieren Unterbrechungen während des Prozesses, die Blasen verursachen könnten.
  • Stabiles Wärmemanagement
    Durch präzises Vorheizen und Temperaturkorrektur bleibt die Viskosität stabil, auch in Umgebungen, die anfällig für Feuchtigkeit und Hitze sind.


Auswirkungen auf die Sensorherstellung in Taiwan


Taiwan hat sich zu einem globalen Zentrum für die Sensorproduktion entwickelt und liefert MEMS, optische Sensoren und Drucksensoren für Smartphones, Automobilsysteme und IoT-Geräte. In diesen Branchen sind Ausfälle aufgrund von Hohlräumen nicht akzeptabel – insbesondere wenn Sensoren in missionskritischen Umgebungen wie dem autonomen Fahren oder medizinischen Geräten eingesetzt werden.

Durch die Einführung hochpräziser Unterfüllsysteme wie der GS600SUA können taiwanesische Hersteller die Prozesskonsistenz verbessern, blasenfreie Ergebnisse erzielen und die hohe Zuverlässigkeit gewährleisten, die von globalen Kunden gefordert wird. Die Fähigkeit, Durchsatz, Präzision und Stabilität in Einklang zu bringen, stellt sicher, dass die Produktionslinien wettbewerbsfähig bleiben und gleichzeitig strenge internationale Qualitätsstandards erfüllen.

neueste Unternehmensnachrichten über Wie man Luftblasen in Unterfüllprozessen für die Sensorherstellung verhindert  1

Fazit


Die Vermeidung von Luftblasen beim Unterfüllen ist nicht nur eine Frage der Produktqualität – sie ist ein entscheidender Faktor für die langfristige Gerätezuverlässigkeit. Durch fortschrittliche Dosierlösungen, die KOZ-Kontrolle, Wärmemanagement und Echtzeitüberwachung integrieren, können Hersteller Risiken minimieren und die Ausbeute maximieren.

Für Sensorhersteller, insbesondere für solche, die in schnell wachsenden Märkten wie Taiwan tätig sind, gewährleistet die Investition in blasenfreie Unterfülltechnologie nicht nur eine bessere Produktleistung, sondern auch eine nachhaltige Führung in der globalen Elektronik-Lieferkette.